mitteilungen / veranstaltungen

Mitteilungen an die bevölkerung per flugblatt

Folgend finden Sie die letzten vier Infoblätter:

 

Sicherheit im treppenhaus 

Wohnungszugänge in Mehrfamilienhäusern werden in der Regel über Treppenhäuser erschlossen. Insbesondere bei neueren Bauten sind diese vielfach grosszügig bemessen und zudem mit einer Liftanlage ausgerüstet. Egal, ob schmal, breit, mit oder ohne Lift, Treppenhäuser bieten sich geradezu an, als Abstellflächen genutzt zu werden. Vielfach werden sie denn auch zur Aufstellung von Schuhkästchen und Garderoben uvm. genutzt oder mit grosszügigen Blumenstöcken etc. verschönert.

Was aber, wenn ein Rettungs- oder Löscheinsatz nötig wird? Was passiert, wenn:

  • im Treppenhaus aufgestellte Gegenstände, warum auch immer, Feuer fangen und sich der dabei entstehende Rauch über die Stockwerke ausbreitet?
  • das für die Einsatzkräfte nötige Treppenhaus weder den Rettungskräften noch den Gebäudenutzern zur Flucht aus dem Gebäude uneingeschränkt zur Verfügung steht?


Die Auswirkung im Treppenhaus aufgestellter Gegenstände auf die Fluchtmöglichkeit aus dem Gebäude und den Einsatz der Rettungs- und Löschkräfte ist nicht zu unterschätzen.

Die diesjährige, am 23. Oktober 2023 startende Aktion der Kantonalen Feuerpolizei hat zum Ziel, die Bevölkerung des Kantons Schaffhausen auf diese Gefahr hinzuweisen. Über den Link gelangen Sie zum Flyer.
 

lohn surft ab sofort ultraschnell 

Nach mehrmonatiger Bauzeit hat Swisscom den Ausbau des Glasfasernetzes (Fiber to the Home – FTTH) in Lohn abgeschlossen. Damit stehen einem Grossteil der Bevölkerung Internetgeschwindigkeiten von bis zu 10 Gbit/s zur Verfügung und sie erhalten Zugang zum modernsten Netz der Schweiz.

Ein Grossteil der Bevölkerung von Lohn surft per sofort auf ultraschnellem Internet mit Geschwindigkeiten von bis zu 10 Gbit/s - dadurch lässt sich beispielsweise ein durchschnittliches Fotoalbum in der Grösse von 1 Gigabyte in rund 0.8 Sekunden herunterladen. Zudem ist die gleichzeitige Nutzung leistungsintensiver Anwendungen wie Homeoffice mit Video-Konferenzen, Swisscom Blue TV und verschiedenen Streaming-Diensten problemlos möglich.

Freie Anbieterwahl
Die Bevölkerung hat die Wahl zwischen Angeboten verschiedener Diensteanbieter wie beispielsweise Wingo, Salt oder Sunrise, denen das neue Netz ebenfalls zur Verfügung steht.

Über den Glasfaserausbau bei Swisscom
Swisscom investiert jährlich rund CHF 1.6 Mrd. in den Ausbau und Unterhalt ihrer ICT-Infrastruktur. Bis Ende 2025 will das Unternehmen die schweizweite Glasfaserabdeckung auf rund 55% erhöhen – bis Ende 2030 auf gar 70 bis 80%.

Auf www.swisscom.ch/checker kann die Bevölkerung ihre Adresse eingeben und prüfen, welche Internetgeschwindigkeit und Produkte an ihrem Standort verfügbar sind.

 

revision Nutzungsplanung - status Quo

Die Revision der Nutzungsplanung hat aktuell noch keine Gültigkeit. Es wurde eine Beschwerde beim Bundesgericht in Lausanne erhoben. Hierbei wurden alle Entscheide angefochten und deren Aufhebung verlangt. Zusätzlich wurde wiederum die aufschiebende Wirkung erfordert. Auf einen Antrag zur Löschung der aufschiebenden Wirkung wurde in Absprache mit dem Kanton verzichtet. 

Durch die Gemeinde und deren Anwältin wurde eine Beschwerdeantwort verfasst und dem Bundesgericht zugestellt. Die volle Rechtskraft wird erst mit dem Urteil des Bundesgerichts erwirkt. Bis dieses vorliegt, kann es jedoch noch zwei Jahre dauern.

 

Crossiety - der digitale dorfplatz

Der digitale Dorfplatz Lohn - Aktuelle Informationen aus der Verwaltung / Interaktion und Engegement zwischen der Bevölkerung. Das Zusammenleen in Lohn soll aktiver und attraktiver werden. Dieses Ziel möchten wir mit dem digitalen Dorfplatz von Crossiety erreichen. Was dieser digitale Dorfplatz alles beinhaltet, erfahren Sie im Erklärvideo. Sie können sich als Privatperson unter www.crossiety.app registrieren und sich einen ersten Eindruck verschaffen.

Für interessierte Personen bietet Crossiety regelmässig Schulungen für Vereine und das Gewerbe an. In den Online-Schulungen wird noch spezifischer auf die einzelnen Gruppen eingegangen und gezeigt, wie sie die Plattform optimal nutzen können. Weitere Infos unter https://www.crossiety.ch/anmeldung-crossiety-schulungen/.


Login